|
Jede angezeigte Formel ist in der Datei FORMEL.CDS gespeichert. Sie können Datensätze einfügen, löschen und bearbeiten. Die Anzeige erfolgt als Tabelle oder als einzelner Datensatz.
GEBIET: z.B. ALGEBRA;GEOMETRIE;PHYSIK
THEMA: Gibt das Thema zu dem der Inhalt gehört an z.B. Mechanik.
INHALT: Bestimmt den Namen der Formel z.B Gewichtskraft. Sie sehen in den drei aufeinanderfolgenden Datensätze den gleichen Inhalt (Gewichtskraft). Sie unterscheiden sich aber in den Felder FORMEL und Rechnung . In diesen Feldern sind die verschiedenen Umformungen der Formel (Gewichtskraft) enthalten.
LEER1: nicht belegt
LEER2: nicht belegt
FORMEL: Eingabe der angezeigten Formel mit folgenden Formatierungsmöglichkeiten: \ra Formel wird mit Rahmen dargestellt \fa Rahmen mit roter Farbe \m Malzeichen \d Tiefgestellt z.B F\d(g) \u Hochgestellt z.B X\u(2) \f Bruchdarstellung \f(3;4) \r Wurzel \w Wurzel über Bruch \w\f(x;y) \c Griechischer Buchstabe \v Vektorzeichen \v(F) \S Summenzeichen \I Integralzeichen \h Hochgestellt über Summe oder Integral \t Tiefgestellt über Summe oder Integral
GRAFIK: Name der Grafik (jpg,.bmp,.wmf), die mit der Formel angezeigt werden soll.
Rechnung: Hier steht die Formel mit der gerechnet wird. Die Ausdrücke dürfen keine Formatierungen enthalten. Sie müssen den Regeln, der in den Rechnenfenster verwendeten Formeln entsprechen. z.B. Fg=m*g
M1....M9 stehen die Variablen. Die Nummern verweisen auf die entsprechenden Datensätze in der Datei GROESSEN.CDS. Durch einen Doppelklick können Sie direkt zur Datei GROESSEN.DBF wechseln. Die erste Variable muß immer die zu berechnende Größe stehen.
Für die unter Rechnung eingegebenen Formel: Fg=m*g ist unter der Variablen M1 die 2 eingegeben. Die Nr.2 ist der 2. Datensatz in der Datei GROESSEN.DBF. Hier findet man unter Variable ebenfalls Fg. Auch für die Variablen m und g müssen Verweise auf Datensätze in der Datei GROESSEN.DBF vorhanden sein.
In GROESSEN.CDS (unterer Teil) wird die vorkommende Größe z.B. Gewichtskraft durch ihr Symbol, Einheit und Ableitung der Einheit näher beschrieben. Die Datei GROESSEN.DBF enthält auch Verweise zu den Umrechnungsdateien.
Datensätze können nicht eingefügt oder gelöscht werden. Datensatz können nur angehängt werden, da die Reihenfolge der Datensätze nicht verändert werden darf.
Die Anzeige erfolgt als Tabelle oder als einzelner Datensatz.
Datenfelder: Größe, Symbol , Einheit und Ableitung
Folgende Formatierungen sind möglich: \ra Formel wird mit Rahmen dargestellt \fa Rahmen mit roter Farbe \m Malzeichen \d Tiefgestellt z.B F\d(g) \u Hochgestellt z.B X\u(2) \f Bruchdarstellung \f(3;4) \r Wurzel \w Wurzel über Bruch \w\f(x;y) \c Griechischer Buchstabe \v Vektorzeichen \v(F) \S Summenzeichen \I Integralzeichen \h Hochgestellt über Summe oder Integral \t Tiefgestellt über Summe oder Integral Beispiel:
Nr. 2 (Nummer des Datensatzes)
Größe : Gewichtskraft
Symbol: F\d(g)
Einheit : N
Nameeinheit:NEWTON
Ableitung: 1N = 1\f(kg m;s\u(2))
Datei : UNEWTON.CDS (Umrechnungsdatei)
Rechenvari: Fg (Variable mit der in RECHNUNG (DATEI FORMEL.CDS) gerechnet wird
|